Einsatz App

Photo by Leon Seibert on Unsplash

Perfekt, um Bewohner rechtzeitig zu informieren

Wir entwickeln momentan eine App für die Feuerwehr. Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren und die App als eine der ersten Feuerwehren zu nutzen?

Probleme am und Im Haus

Menschenrettung Brandeinsatz

2019 wurden die Feuerwehren in Deutschland zu 224,966 Bränden/Explosionen gerufen. Bei mehr als 50% der Brände war ein Wohngebäude betroffen. Trifft die Feuerwehr am Einsatzort ein, steht die Rettung von Menschenleben immer an erster Stelle. 

Vor Ort gestaltet sich das Erfragen der genauen Umstände bezüglich der Bewohner (wie viele Personen wohnen in dem Gebäude? Gibt es Haustiere? Welche Bewohner sind auf Hilfe angewiesen?) in der Regel etwas schwierig. Es gibt gewisse Hilfsmittel, wie die Polizei oder Nachbarn, bei denen man nachfragen kann. Im Einsatzgeschehen stellen sich diese Quellen aber oft als nicht ganz zuverlässig dar, da das gegenseitige Interesse immer geringer wird und so sind diese Informationen oft nur Vermutungen. Besonders wichtig sind genaue Informationen dann aber, wenn es Menschen mit besonderen Bedürfnissen gibt, die sich nicht selber retten können und Alternativen brauchen.

Innenangriff Brandeinsatz

Zuverlässige und aktuelle Informationen bezüglich der Bewohner zu erhalten, ist aber nicht die einzige Schwierigkeit. Gehen die Kameradinnen und Kameraden bei einem Brand in den Innenangriff, gibt es viele Gefahrenquellen, die zusätzlich zum Brand gefährlich werden können. Die Rede ist von Lacken, Benzin für den Rasenmäher, Gasflaschen, Feuerwerkskörpern, Haarspray, Alkohol und vielem mehr. Die Sicht bei einem Eisatz im Innenangriff ist sehr schlecht, deswegen ist es notwendig, Gefahren frühzeitig zu erkennen. In der Regel bemerkt man die Gefahrenquelle erst, wenn man unmittelbar neben ihr ist.

Haustiere Brandeinsatz/Türöffnung

Eine weitere Herausforderung bei der Feuerwehrarbeit ist die Beschaffung von Informationen über Haustiere. Nicht selten wird die Feuerwehr zu Türöffnungen gerufen, und immer wieder ist es eine Überraschung, was einen hinter der verschlossenen Tür erwartet. Sind die  Bewohner nicht zu Hause und die Tür muss geöffnet werden, können  Tiere aus jedem Teil der Welt in jeder Größe und Verfassung erwarten. Nicht selten kann auch das zu einer gefährlichen Situation werden. Egal ob große Hunde oder giftige Schlangen, während der Coronapandemie ist die Zahl der Haustiere enorm gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit, hinter einer verschlossenen Türe auf ein Haustier zu treffen, hat sich damit auch deutlich vergrößert.

Probleme rund ums Wasser

Allgemein

Auch wenn der Anteil der Brandeinsätze bei der Feuerwehr immer weiter abnimmt, spielen sie immer noch eine wichtige Rolle. Besondern problematisch gestaltet sich neben den oben aufgeführten Themen auch die Wasserversorgung in einigen Gebieten. Bei Großbränden, bei denen keine Menschen in Gefahr sind, es also ein reines Schadfeuer ist, gestaltet es sich oft schwierig, in der Anfangsphase ausreichend Wasser zu beschaffen. Bei Bränden in der Natur oder abgelegenen Gebäuden findet man nur schwer einen Hydranten in der Nähe.

Hydranten

Auch auf Hydranten ist nicht immer zu 100% Verlass. Aufgrund von Baustellen können diese abgestellt werden, Deckel können so zugefroren oder verdreckt sein, dass man sie nicht mehr aufbekommt. Autos, Laub oder Schneehaufen können Deckel verstecken und so das Auffinden und die Benutzung unmöglich werden lassen. Die Kommunikation zwischen Bauarbeitern und der Feuerwehr bezüglich der Hydranten ist generell ein Problem und wird aufgrund des hohen Aufwands verständlicherweise auch nicht betrieben. Bis jetzt gab es dafür auch kein einsatztaugliches System, das wenig Arbeit und Fachkenntnis erfordert.

Die Feuerwehr – App als Lösung

Modernste Technik ist schon längst im Alltag der Feuerwehr integriert, nun gibt es auch die App, die Einsatzkräfte unterstützt.

Was kann die App

Was kann die App?

Die App ist die Lösung für alle Herausforderungen im Einsatz bezüglich der Beschaffung von Informationen für den Einsatzort und zwar VORHER. 

In ihr sind alle für die Feuerwehr relevanten Daten hinterlegt. Die Feuerwehr kann also schon auf der Anfahrt die für sie wichtigen Informationen auslesen:

Hinterlegte Informationen in der App

  • Anzahl der Bewohner
  • Bewohner mit besonderen Bedürfnissen
  • Anzahl und Art der Haustiere
  • Große Menge gefährlicher Substanzen
  • Standort Aufzugsteuerung
  • Standort fest verbauter Leitern
  • Standort Einspeisung Wandhydranten
  • Hauptleitung wie Gas & Wasser
  • Tagesaktuelle Anzeige Hydranten mit genauer Position & Distanz
  • Hydranten Funktionsfähigkeit
  • Hydranten Leitungsdurchmesser und letzte Inbetriebnahme

Woher kommen die Informationen ?

Jeder Bewohner kann sich die App selbstständig downloaden und dort in kurzer Zeit alle wichtigen Informationen eintragen. Die App wird jeden Bewohner in regelmäßigen Abständen erinnern, die Daten auf den neuesten Stand zu bringen, so dass die Feuerwehr auch immer aktuelle Daten geliefert bekommt.

Darum laden Einwohner die App

Aktuell sitzen wir an verschieden Lösungsansätzen bezüglich der Motivation, dass Einwohner sich die App downloaden. In machen Städten sind wir gerade im Gespräch mit einigen Partnern, die den Einwohner ein Bonussystem anbieten beim Download der App.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert